Zurück zu allen Events

"Von inneren Grenzen zu innerer Stärke – hinderliche Glaubenssätze lösen!"


  • Erentrudisalm 9 Gfalls Gfalls, Salzburg, 5061 Österreich (Karte)

„Glaubenssätze verwandeln – inneren Freiraum gewinnen“

13.–15. März 2026 · Erentrudisalm, Salzburg
mit Julia Stöggl & Maria Hechenberger

Unsere Glaubenssätze begleiten uns oft über viele Jahre – manchmal wie liebevolle Wegweiser, manchmal wie innere Stimmen, die uns kleinhalten, ausbremsen oder zweifeln lassen. Manche davon waren einst hilfreich, doch heute passen sie nicht mehr zu der Person, die wir geworden sind – oder zu der, die wir sein möchten.

In diesem 3-tägigen Seminar laden wir dich ein, einen liebevollen Blick auf deine inneren Überzeugungen zu werfen, zu verstehen, wo sie entstanden sind – und neue, stärkende innere Haltungen zu entwickeln, die dich in deinem Leben wirklich unterstützen.

Was dich erwartet:

• Achtsames Erkennen von hinderlichen & stärkenden Glaubenssätzen
• Den inneren Dialog verstehen und wandeln – Schritt für Schritt
• Methoden aus der Gewaltfreien Kommunikation, Logotherapie & systemischen Arbeit
• Arbeit mit Bedürfnissen, Werten & innerer Ausrichtung
• Natur- & Körperimpulse zur Integration (Natureinheiten, Achtsamkeit, Bewegung)
• Raum für Austausch, Reflexion & gemeinsames Lernen in einer wertschätzenden Gruppe
• Begleitung durch zwei erfahrene Trainerinnen – einfühlsam, klar und ressourcenorientiert

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die

  • spüren, dass alte Glaubenssätze sie festhalten – und bereit sind, diese inneren Fesseln zu lösen, um endlich frei weiterzugehen,

  • das Gefühl haben, dass sie „etwas zurückhält“, ohne genau benennen zu können, was es ist,

  • immer wieder mit denselben Mustern, Themen oder Situationen konfrontiert sind und sich wünschen, zu verstehen, warum sich nichts verändert,

  • mehr innere Freiheit, Leichtigkeit und Selbstvertrauen in ihrem Leben erleben möchten,

  • ihre Beziehung zu sich selbst und anderen achtsamer, klarer und liebevoller gestalten wollen.

Seminarort:

Erentrudisalm, Salzburg

Ein besonderer Kraftort über den Dächern von Salzburg – umgeben von Natur, Weitblick und wohltuender Ruhe. Der ideale Rahmen, um Abstand vom Alltag zu gewinnen, durchzuatmen und innere Klarheit entstehen zu lassen.

Termin & Zeiten:

13.–15. März 2026
Beginn: Freitag, 17:00 Uhr
Ende: Sonntag, ca. 12:00 Uhr

Beitrag:

Früh buchen lohnt sich 💚
€ 360,– bei Anmeldung bis 31. Jänner 2026
€ 390,– bei Anmeldung bis 28. Februar 2026
€ 420,– ab 1. März 2026 (Spätbucher-Preis)

Teilnehmer:innen: mind. 8 · max. 14

Hinweis: Unterkunft auf der Erentrudisalm ist separat zu buchen (Details folgen).

Verpflegung:

  • Pausenverpflegung inklusive.

  • Frühstück, Mittag und Abendessen à la carte oder das “Seminarmenü” - exklusive

Anmeldung:

Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Dein Platz ist fix reserviert, sobald die Seminargebühr überwiesen wurde.
Die Zahlungsinformationen erhältst du mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.

Stornobedingungen:

Wir möchten achtsam und fair mit Planung und Ressourcen umgehen.
Bis 31. Jänner 2026: kostenfreie Stornierung
1.–28. Februar 2026: 50 % der Seminargebühr
Ab 1. März 2026 oder bei Nichterscheinen: 100 % der Seminargebühr

Du kannst jederzeit eine Ersatzperson nennen – dann entfällt die Stornogebühr.
Sollte das Seminar aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen abgesagt werden, wird die volle Seminargebühr rückerstattet.

Leitung:

Mag.a Julia Stöggl – Psychologische Beraterin (Logotherapie & Existenzanalyse), zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), Coach für Natur- & pferdegestützte Prozesse, Sport & Bewegungswissenschafterin
Maria Hechenberger – Psychologische Beraterin (Logotherapeutin & Existenzanalyse), zertifizierte GFK-Trainerin und Assessorin CNVC, Systemische Aufstellungsleiterin

Anmeldung:

unter julia.stoeggl@outlook.com

Zurück
Zurück
17. Jänner

Einführungskurs Gewaltfreie Kommunikation

Weiter
Weiter
6. Oktober

"In Beziehung sein" - Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen